Artikelinhalt
Weil uns ein hervorragender Service und Top Qualität am Herzen liegt, habe wir uns entschlossen, unseren Fotoboxen einen professionellen Hochleistungsdrucker zu verpassen.
Somit musst du und deine Gäste nicht mehr wenig warten, bis der Drucker das fertige Foto endlich ausspuckt.
Somit garantieren wir dir „Fotospass ohne Ende“!
Nach welchem Prinzip arbeitet unser Drucker?
Bei den im professionellen Fotobereich verwendeten Fotodruckern handelt es sich um sogenannte Thermosublimationsdrucker. Bei diesem Drucker befinden sich die Farben als Wachsfarben nacheinander auf einer speziellen Trägerfolie. Die Wachsfarben werden durch Hitzeeinwirkung in den gasförmigen Zustand gebracht und in das Spezialpapier eingedampft. Das Papier wird je nach Farbmodell drei- oder viermal unter dem Druckkopf hindurch gezogen und dabei zeilenweise bedruckt.
Warum verwendeten wir nicht von Anfang an diesen Drucker?
Bei der Planung und Umsetzung unserer ersten Fotobox, war für uns am Anfang klar, dass eine Investition in einen Drucker, welcher um die 900€ kostet, erstmal nicht tragbar ist. Zu groß war uns diese Anschaffung, ohne überhaupt einen Cent Gewinn eingefahren zu haben.
Außerdem war damals noch nicht 100%ig absehbar, ob das Projekt Fotobox wirklich so umsetzbar ist, wie wir uns es vorgestellt hatten und wie lange die Anlaufzeit dauern würde, bis erste Aufträge hereinkommen.
Wie sah der Druckservice vor der Investition aus?
Bis Februar 2020 arbeitete unsere Fotobox mit einem Drucker, welcher eher für Gelegenheitsausdrucke geeignet war und dementsprechend lange für ein Foto benötigte.
Die Rede ist von einem Canon Selphy CP1300.
Ohne Frage, die Qualität der Fotos war hervorragend. Dieser Drucker hat seine Daseinsberechtigung und ich mit etwas knapp über 100€ preislich ein Top Gerät. Jedoch nicht wirklich für einen Dauereinsatz in der Fotobox geeignet. Denn, wer möchte knapp 50 Sekunden auf sein Foto warten? Genau diese Zeit benötigt der Selphy, eh alle Farben auf das fertige Foto aufgebracht sind. Außerdem beträgt sein Papiervorrat nur 18 Blatt. Also muss aller 18 Blatt neues Papier eingelegt werden. Aber das war es noch nicht. Auch die Farbfolie muss aller 54 Foto getauscht werden.
Durch diese unschönen Betreuungspausen des Druckers und der langen Wartezeit während des Druckvorgangs wird der Spaß an der Fotobox schon gebremst und so mancher Gast auf die Geduldsprobe gestellt.
Und genau diese Punkte, welche in meinen Augen nicht für einen optimalen Ablauf an einer Fotobox stehen, gaben mir den Impuls Investition in einen Profidrucker zu setzen.

Abb.1: Erste Versuche mit dem Canon Selphy CP1300
Bis Februar 2020 arbeitete unsere Fotobox mit einem Drucker, welcher eher für Gelegenheitsausdrucke geeignet war und dementsprechend lange für ein Foto benötigte.
Die Rede ist von einem Canon Selphy CP1300.
Ohne Frage, die Qualität der Fotos war hervorragend. Dieser Drucker hat seine Daseinsberechtigung und ich mit etwas knapp über 100€ preislich ein Top Gerät. Jedoch nicht wirklich für einen Dauereinsatz in der Fotobox geeignet. Denn, wer möchte knapp 50 Sekunden auf sein Foto warten? Genau diese Zeit benötigt der Selphy, eh alle Farben auf das fertige Foto aufgebracht sind. Außerdem beträgt sein Papiervorrat nur 18 Blatt. Also muss aller 18 Blatt neues Papier eingelegt werden. Aber das war es noch nicht. Auch die Farbfolie muss aller 54 Foto getauscht werden.
Durch diese unschönen Betreuungspausen des Druckers und der langen Wartezeit während des Druckvorgangs wird der Spaß an der Fotobox schon gebremst und so mancher Gast auf die Geduldsprobe gestellt.
Und genau diese Punkte, welche in meinen Augen nicht für einen optimalen Ablauf an einer Fotobox stehen, gaben mir den Impuls Investition in einen Profidrucker zu setzen.

Abb.1: Erste Versuche mit dem Canon Selphy CP1300
Die Wahl der Quall
Nun stand also fest, dass ein neuer Drucker in die Box muss. Aber welches Gerät war nun die ideale Wahl? Schließlich gibt es hier nicht nur ein Gerät auf dem Markt, sondern meist eine Palette an verschiedenen Geräten von verschiedenen Herstellern.
Demzufolge überlegte ich, welche Anforderungen ich brauchte und stellte ebenso eine Kostengegenüberstellung der Geräte auf. Dabei spielte nicht nur der Anschaffungspreis eine Rolle, sondern genauso Preis des Verbrauchsmaterials (Papier + Farbfolie).
Somit entschieden folgende Faktoren eine Rolle, welche mich Schlussendlich zum Citizen CX-02 als optimales Gerät brachten:
- Druckzeit: Die Druckzeit liegt mit ca. 8.4 Sekunden in einer mehr als annehmbaren Zeit.
- Papiervorrat: Die Papierrolle, welche in den Drucker gelegt wird, quasi das „Magazin“ reicht für 400Fotos im Format 10×15. Dieses Magazin reicht für die meisten Fotobox-Events. Und wenn doch mal mehr Ausdrucke benötigt werden, lässt sich die Rolle + Farbfolie schnell wechseln.
- Materialpreis: Der Preis, heruntergerechnet auf ein 1 Foto liegt bei diesem Modell bei knapp 9 Cent (Stand Januar 2020). Mit diesen 9 Cent pro Ausdruck liegt der Citizen im angenehmen unterem Preissegment, was das Material betrifft.
- Rabatte: Schlussendlich gab es zur Zeit der Anschaffung bei Nordfoto einen Preisnachlass von 100€, direkt auf das Gerät.
All diese Fakten und Argumente lenkten schlussendlich die Entscheidung auf den Citizen CX-02. Eine Entscheidung, welche ich bis heute nicht bereut habe.

Abb.2: Top Druckqualität & Druckzeit
Nun stand also fest, dass ein neuer Drucker in die Box muss. Aber welches Gerät war nun die ideale Wahl? Schließlich gibt es hier nicht nur ein Gerät auf dem Markt, sondern meist eine Palette an verschiedenen Geräten von verschiedenen Herstellern.
Demzufolge überlegte ich, welche Anforderungen ich brauchte und stellte ebenso eine Kostengegenüberstellung der Geräte auf. Dabei spielte nicht nur der Anschaffungspreis eine Rolle, sondern genauso Preis des Verbrauchsmaterials (Papier + Farbfolie).
Somit entschieden folgende Faktoren eine Rolle, welche mich Schlussendlich zum Citizen CX-02 als optimales Gerät brachten:
- Druckzeit: Die Druckzeit liegt mit ca. 8.4 Sekunden in einer mehr als annehmbaren Zeit.
- Papiervorrat: Die Papierrolle, welche in den Drucker gelegt wird, quasi das „Magazin“ reicht für 400Fotos im Format 10×15. Dieses Magazin reicht für die meisten Fotobox-Events. Und wenn doch mal mehr Ausdrucke benötigt werden, lässt sich die Rolle + Farbfolie schnell wechseln.
- Materialpreis: Der Preis, heruntergerechnet auf ein 1 Foto liegt bei diesem Modell bei knapp 9 Cent (Stand Januar 2020). Mit diesen 9 Cent pro Ausdruck liegt der Citizen im angenehmen unterem Preissegment, was das Material betrifft.
- Rabatte: Schlussendlich gab es zur Zeit der Anschaffung bei Nordfoto einen Preisnachlass von 100€, direkt auf das Gerät.
All diese Fakten und Argumente lenkten schlussendlich die Entscheidung auf den Citizen CX-02. Eine Entscheidung, welche ich bis heute nicht bereut habe.

Abb.2: Top Druckqualität & Druckzeit
Aktueller Druckservice
Mit dem Citizen Drucker, ändern sich natürlich auch die Gegebenheiten im Ablauf der Fotobox.
Durch den Druckerwechsel gibt es jetzt keine Warteschlange mehr vor der Fotobox, welche den langsamen Druckvorgang geschuldet war. Es muss fast kein Papier mehr nachgelegt werden. Nur, wenn doch mal mehr als 400 Ausdrucke benötigt werden.
Die Gäste halten ihre Bilder also bereits nach 8.4 Sekunden in der Hand. Dass Papier reicht gefühlt wenig. Und alle sind zufrieden.

Abb.3: Tolle Prints zum Mitnehmen
Mit dem Citizen Drucker, ändern sich natürlich auch die Gegebenheiten im Ablauf der Fotobox.
Durch den Druckerwechsel gibt es jetzt keine Warteschlange mehr vor der Fotobox, welche den langsamen Druckvorgang geschuldet war. Es muss fast kein Papier mehr nachgelegt werden. Nur, wenn doch mal mehr als 400 Ausdrucke benötigt werden.
Die Gäste halten ihre Bilder also bereits nach 8.4 Sekunden in der Hand. Dass Papier reicht gefühlt wenig. Und alle sind zufrieden.

Abb.3: Tolle Prints zum Mitnehmen
Welche Schwierigkeiten gab es beim Druckerwechsel
Natürlich konnte der neue Drucker auf Grund seiner Bauart nicht einfach so den Slephy ersetzen. Die untere Box unserer Fotobox war je extra für diesen recht kleinen Drucker umgebaut. Mein eigentlicher Plan war, dass der neue Drucker genau an den Ort kommt, wo der alte Drucker vorher saß – Aber schon vor dem eigentlichen Bestellen merkte ich, dass das wohl nichts wird.
Auch wenn in der unteren Box viel Platz ist, hatte der Drucker mit seinen Maßen von 37cmx27cm schlicht keinen Platz. Selbst, wenn ich den Drucker irgendwie in die Box hereinbekommen hätte, würde mit seinem Gewicht von stolzen 12kg schon eine bedrohliche Masse auf den Unterbau der Fotobox wirken. Hier war uns die Gefahr, dass die Fotobox zusammenbricht schlicht zu groß.
Also musste eine andere Idee her. Diese war auch schnell gefunden: Der untere Teil der Fotobox wurde durch eine neue Kiste ersetzt. Somit also der Ausschnitt für den Drucker eliminiert. Für den schweren und großen Drucker selbst entschied ich mich für einen Stehtisch mit Huse. Dieser Tisch steht ab sofort neben der Fotobox.
Somit konnten wir eine für uns gut vertretbare Variante umsetzten, um den Drucker sicher und gut zugängig in mein Setup zu implantieren.
Mit diesem Profidrucker steht deinem Spaß mit der Fotobox nichts mehr im Wege.
Weitere Informationen und Neuigkeiten findest du auch immer auf meinen Social Media Kanälen: Instagram Facebook
Fotobox für Hochzeit