Bekanntlich nimmt jede Geschichte irgendwo ihren Anfang, so natürlich auch unsere. Von der ersten Berührung mit einer Fotobox bis hin zur Perfektion der Vermietung beträgt unsere Geschichte eine Zeitspanne von ungefähr drei Jahren.
In dieser Zeit habe ich (Tommy) nicht nur viel gelernt, sondern weiß durch die vielen positiven Rückmeldungen der Kunden auch, dass ich auf den richtigen Weg war und bin. In diesen knapp drei Jahren des Aufbauprozesses konnte ich nicht nur die Fotobox an sich stetig verbessern, sondern auch alles drum her um – angefangen von der Webseite über Dokumente, Abläufe sowie Kundenwünsche. Sämtliche Einnahmen der ersten zwei Jahre nutzte ich zu 100%, um den Service sowie die Technik der nun zwei Fotoboxen, sowie allem Zubehör auf professionellen Stand zu bringen.
.
In diesem Beitrag möchte ich dich ein Stück mitnehmen in die Geschichte unseres Unternehmens von der Idee bis zur Perfektion.
Gruendung TR-Fotobox
Bekanntlich nimmt jede Geschichte irgendwo ihren Anfang, so natürlich auch unsere. Von der ersten Berührung mit einer Fotobox bis hin zur Perfektion der Vermietung beträgt unsere Geschichte eine Zeitspanne von ungefähr drei Jahren.
In dieser Zeit habe ich (Tommy) nicht nur viel gelernt, sondern weiß durch die vielen positiven Rückmeldungen der Kunden auch, dass ich auf den richtigen Weg war und bin. In diesen knapp drei Jahren des Aufbauprozesses konnte ich nicht nur die Fotobox an sich stetig verbessern, sondern auch alles drum her um – angefangen von der Webseite über Dokumente, Abläufe sowie Kundenwünsche. Sämtliche Einnahmen der ersten zwei Jahre nutzte ich zu 100%, um den Service sowie die Technik der nun zwei Fotoboxen, sowie allem Zubehör auf professionellen Stand zu bringen.
.
In diesem Beitrag möchte ich dich ein Stück mitnehmen in die Geschichte unseres Unternehmens von der Idee bis zur Perfektion.
Gruendung TR-Fotobox
Idee zur Fotobox
Ich bin eigentlich schon immer eine Persönlichkeit, welche Dinge nicht einfach so hinnimmt, sondern immer den Zweck und Sinn hinterfragt. Somit hinterfragte ich auch mein komplettes Leben und merkte schnell, dass ein “Standard-Leben” nach dem Prinzip – Arbeiten – Familie – Schlafen – mich nicht sonderlich zufrieden stellt. Mir fehlte einfach ein Sinn im Leben. Im Hauptjob arbeite ich für die Ziele anderer und sehe ihn als Notwendigkeit. Für mich war klar, ich will mir ein zweites Standbein aufbauen, um mein Leben ein Stück selbst in die Hand zu nehmen.
Somit grübelte ich einige Zeit und versuchte die ein oder andere Idee aus. Keine der Ideen brachte mich in sofern ans Ziel, dass ich mir damit ein Einkommen aufbauen konnte. Jedoch lernte ich in dieser Zeit unheimlich an Erfahrungen dazu. So kam es, dass ich immer offen durch die Welt lief, um eine potenzielle Idee nicht zu übersehen.
Meine ersten Kontakte mit einer Fotobox hatte ich im Jahr 2019.
Im Frühjahr war ich auf einem Familiengeburtstag eingeladen. Dort stand in der Ecke eine Fotobox. Eine Fotobox, welche in Form eines alten Holzröhrenfernsehers optisch schon interessant war. Neben den Fernseher stand auf einem Tisch ein großer eckiger Kasten – der Drucker.
Im Sommer 2019 war ich als Fotograf auf einer Hochzeit im Freundeskreis arrangiert und auch dort befand sich eine Fotobox. Diese war etwas professioneller aufgezogen als auf dem Geburtstag. Zur Fotobox gab es wieder einen Drucker, sowie einen holzartigen Hintergrund. Zusammen mit den zahlreichen Requisiten hatten die Gäste eine ganze Menge Spaß.
Nach dieser Hochzeit war für mich eigentlich schon klar: “Tommy, dass kannst du doch auch?!” Da ich bereits seit vielen Jahren fotografisch im Semi-Profibereich tätig war, brachte ich bereits die fotografischen Basics mit und war durch meinen Hauptjob auch technisch und elektrisch fit.

Abb.1: Collage von der Hochzeit
Die Idee eine Fotobox zu bauen und diese zu vermieten war somit im Sommer 2019 geboren. Folgend informierte ich mich ausführlich über Fotoboxen und Entwurf die ersten Pläne und Rahmenbedingungen für eine Fotobox.
Auch gab und gibt es in meiner Region so gut wie keine Konkurrenz und die Nachfrage an Fotoboxen war somit wesentlich höher, also das Angebot. Mir stand also der Markt offen. Diese Chance wollte ich mir natürlich nicht entgehen lassen und setzte mich mit Motivation an die Umsetzung meiner Ziele.
Gruendung TR-Fotobox
Idee zur Fotobox
Ich bin eigentlich schon immer eine Persönlichkeit, welche Dinge nicht einfach so hinnimmt, sondern immer den Zweck und Sinn hinterfragt. Somit hinterfragte ich auch mein komplettes Leben und merkte schnell, dass ein “Standard-Leben” nach dem Prinzip – Arbeiten – Familie – Schlafen – mich nicht sonderlich zufrieden stellt. Mir fehlte einfach ein Sinn im Leben. Im Hauptjob arbeite ich für die Ziele anderer und sehe ihn als Notwendigkeit. Für mich war klar, ich will mir ein zweites Standbein aufbauen, um mein Leben ein Stück selbst in die Hand zu nehmen.
Somit grübelte ich einige Zeit und versuchte die ein oder andere Idee aus. Keine der Ideen brachte mich in sofern ans Ziel, dass ich mir damit ein Einkommen aufbauen konnte. Jedoch lernte ich in dieser Zeit unheimlich an Erfahrungen dazu. So kam es, dass ich immer offen durch die Welt lief, um eine potenzielle Idee nicht zu übersehen.
Meine ersten Kontakte mit einer Fotobox hatte ich im Jahr 2019.
Im Frühjahr war ich auf einem Familiengeburtstag eingeladen. Dort stand in der Ecke eine Fotobox. Eine Fotobox, welche in Form eines alten Holzröhrenfernsehers optisch schon interessant war. Neben den Fernseher stand auf einem Tisch ein großer eckiger Kasten – der Drucker.
Im Sommer 2019 war ich als Fotograf auf einer Hochzeit im Freundeskreis arrangiert und auch dort befand sich eine Fotobox. Diese war etwas professioneller aufgezogen als auf dem Geburtstag. Zur Fotobox gab es wieder einen Drucker, sowie einen holzartigen Hintergrund. Zusammen mit den zahlreichen Requisiten hatten die Gäste eine ganze Menge Spaß.
Nach dieser Hochzeit war für mich eigentlich schon klar: “Tommy, dass kannst du doch auch?!” Da ich bereits seit vielen Jahren fotografisch im Semi-Profibereich tätig war, brachte ich bereits die fotografischen Basics mit und war durch meinen Hauptjob auch technisch und elektrisch fit.

Abb.1: Collage von der Hochzeit
Die Idee eine Fotobox zu bauen und diese zu vermieten war somit im Sommer 2019 geboren. Folgend informierte ich mich ausführlich über Fotoboxen und Entwurf die ersten Pläne und Rahmenbedingungen für eine Fotobox.
Auch gab und gibt es in meiner Region so gut wie keine Konkurrenz und die Nachfrage an Fotoboxen war somit wesentlich höher, also das Angebot. Mir stand also der Markt offen. Diese Chance wollte ich mir natürlich nicht entgehen lassen und setzte mich mit Motivation an die Umsetzung meiner Ziele.
Gruendung TR-Fotobox
Bau der ersten Fotobox
Nachdem ich alles erstmal auf Papier gebracht hatte, begann ich auch schon mit dem Bau meiner ersten Fotobox. Hierbei war mir nicht nur wichtig, dass am Ende alles funktionierte, sondern auch dass die Fotobox den Bedingungen auf Hochzeiten, Geburtstagen und anderen Events, ihren Zweck eine gute Figur zu machen, ablieferte.
So war für mich gleich zu Beginn klar, dass die Fotobox massiv und schwer sein musste, um auch im Gedrängel Standhaftigkeit zu bewahren. Ebenso sollte es keine Stolperfallen, wie Stativbeine geben. Weiterhin war ein wichtiger Punkt, dass die Fotobox auch optisch in jede Location passen muss.
Somit entschloss ich mich eine Fotobox auch massiven Holz in der Farbe Weiß zu fertigen. Diese sollte groß und auffällig wirken, musste aber für den Transport auch in ein Kleinwagen passen. Da ich noch keine Einnahmen hatte, standen mir keine großen Finanziellen Mittel für den Bau zur Verfügung. Also wurde es eine Low Coast Fotobox – welche jedoch perfekt funktionierte. Bei den Kosten achtete ich jedoch schon zu Beginn darauf, dass ich später Komponenten einfach durch Hochwertigere austauschen konnte.

Abb.2: Erste Testversuche

Abb.3: Erste Fotobox fertig. Hier noch mit Rädern und langsamen Drucker
Mir war klar, dass ich bei meiner ersten Fotobox Komponenten verwenden will, welche auch für die Anforderungen des Dauerbetriebs ausgelegt sind.
Für das Gehäuse entschied ich mich nach langem Suchen schließlich für zwei Obstkisten, welche aufeinander stehen. Die Obere Kiste ist dabei die Fotobox und die untere Kiste diente lediglich dazu, dass die Fotobox auf der richtigen Höhe ist. In die untere Kiste setzte ich zu Beginn ebenso den kleinen Drucker ein.
Bei der Wahl der Kamera war mir gleich klar, hier muss eine Spiegelreflexkamera reinkommt. Alles andere, wie Tabletkamera oder Digicam wird “Rotz”. Also verbaute ich meine bereits vorhandene Spiegelreflexkamera Nikon D7500 in die Fotobox.
Für die Beleuchtung wählte ich die Variante mit einem richtigem Studioblitz. Eine Beleuchtung mit Dauerlicht schafft einfach nicht die Top Bildqualität und blendet die Gäste nur unnötig.
Damit die Fotos von der Kamera auch zu sehen sind, und in die Collagen eingefügt werden, musste natürlich noch ein Computer sowie Monitor her. Hier entschloss ich mich letztlich für ein Notebook mit Touchmonitor sowie 360° schwenkbarem Monitor. Dieses Notebook konnte ich relativ preiswert bei Ebay ersteigern und baute es in die Fotobox unter die Kamera ein. Durch den Touchmonitor hatte ich auch gleich eine Bedieneroberfläche zum Bedienen der Fotobox.
Da die großen professionellen Fotoboxdrucker weit über 1000€ liegen, entschied ich mich erstmal für die Preiswerte Variante Canon Selphy.
Gruendung TR-Fotobox
Bau der ersten Fotobox
Nachdem ich alles erstmal auf Papier gebracht hatte, begann ich auch schon mit dem Bau meiner ersten Fotobox. Hierbei war mir nicht nur wichtig, dass am Ende alles funktionierte, sondern auch dass die Fotobox den Bedingungen auf Hochzeiten, Geburtstagen und anderen Events, ihren Zweck eine gute Figur zu machen, ablieferte.
So war für mich gleich zu Beginn klar, dass die Fotobox massiv und schwer sein musste, um auch im Gedrängel Standhaftigkeit zu bewahren. Ebenso sollte es keine Stolperfallen, wie Stativbeine geben. Weiterhin war ein wichtiger Punkt, dass die Fotobox auch optisch in jede Location passen muss.
Somit entschloss ich mich eine Fotobox auch massiven Holz in der Farbe Weiß zu fertigen. Diese sollte groß und auffällig wirken, musste aber für den Transport auch in ein Kleinwagen passen. Da ich noch keine Einnahmen hatte, standen mir keine großen Finanziellen Mittel für den Bau zur Verfügung. Also wurde es eine Low Coast Fotobox – welche jedoch perfekt funktionierte. Bei den Kosten achtete ich jedoch schon zu Beginn darauf, dass ich später Komponenten einfach durch Hochwertigere austauschen konnte.

Abb.2: Erste Testversuche

Abb.3: Erste Fotobox fertig. Hier noch mit Rädern und langsamen Drucker
Mir war klar, dass ich bei meiner ersten Fotobox Komponenten verwenden will, welche auch für die Anforderungen des Dauerbetriebs ausgelegt sind.
Für das Gehäuse entschied ich mich nach langem Suchen schließlich für zwei Obstkisten, welche aufeinander stehen. Die Obere Kiste ist dabei die Fotobox und die untere Kiste diente lediglich dazu, dass die Fotobox auf der richtigen Höhe ist. In die untere Kiste setzte ich zu Beginn ebenso den kleinen Drucker ein.
Bei der Wahl der Kamera war mir gleich klar, hier muss eine Spiegelreflexkamera reinkommt. Alles andere, wie Tabletkamera oder Digicam wird “Rotz”. Also verbaute ich meine bereits vorhandene Spiegelreflexkamera Nikon D7500 in die Fotobox.
Für die Beleuchtung wählte ich die Variante mit einem richtigem Studioblitz. Eine Beleuchtung mit Dauerlicht schafft einfach nicht die Top Bildqualität und blendet die Gäste nur unnötig.
Damit die Fotos von der Kamera auch zu sehen sind, und in die Collagen eingefügt werden, musste natürlich noch ein Computer sowie Monitor her. Hier entschloss ich mich letztlich für ein Notebook mit Touchmonitor sowie 360° schwenkbarem Monitor. Dieses Notebook konnte ich relativ preiswert bei Ebay ersteigern und baute es in die Fotobox unter die Kamera ein. Durch den Touchmonitor hatte ich auch gleich eine Bedieneroberfläche zum Bedienen der Fotobox.
Da die großen professionellen Fotoboxdrucker weit über 1000€ liegen, entschied ich mich erstmal für die Preiswerte Variante Canon Selphy.
Gruendung TR-Fotobox
Hintergrund und Requisiten
Natürlich war mir von Anfang an klar, dass es etwas mehr braucht als die reine Fotobox. Für das perfekte Fotobox Erlebnis spielt ein passender Hintergrund genauso eine wichtige Rolle, wie die Verkleidungen, die sogenannten Requisiten.
Hintergrund
Ein Hintergrundsystem hatte ich aus meinen Versuchen der Tierfotograf noch zuhause rumstehen. Hier brauchte ich jetzt noch einen Hintergrundstoff. Am besten etwas mit Holzoptik – das ging eigentlich immer. Natürlich machte ich den Fehler und bestellte bei Amazon einen der preiswerten Hintergründe. Auf Grund des geringen Preises merkte man dem Hintergrund natürlich die geringe Qualität an. Er was sehr dünn mit deutlich sichtbare Faltstellen vom Zusammenlegen und das abgebildete Holz wirke blass.

Abb.4: Der erste Hintergrund
Requisiten
Bei den Requisiten war mir von Anfang an klar, hier möchte ich eine großzügige Auswahl zur Verfügung stellen. Mehr als nur 4 oder 5 Schilder, zwei Brillen und einen Hut. So investierte ich gleich zu Beginn in einige Standard-Requisiten, sowie in ausgefallene Verkleidungen. Schließlich machen die Requisiten den Spaß vor der Fotobox erst zum Partybrüller.
Ich bin kein Fan von “Ramschkisten”! So entschloss ich mich, mir für die Requisiten einen kleinen Tisch mit weißer Tischdecke zu zulegen. Auf diesem konnte ich nun die Requisiten stilvoll und geordnet präsentieren. Das Problem mit den Probs, welche an einem Holzstiel gehalten werden löste ich mit zwei Kisten gefüllt mit Watte. So können die Gäste schnell die Papp Requisiten zurückstecken.

Abb 5.: der Requisitentisch
Hintergrund und Requisiten
Natürlich war mir von Anfang an klar, dass es etwas mehr braucht als die reine Fotobox. Für das perfekte Fotobox Erlebnis spielt ein passender Hintergrund genauso eine wichtige Rolle, wie die Verkleidungen, die sogenannten Requisiten.
Hintergrund
Ein Hintergrundsystem hatte ich aus meinen Versuchen der Tierfotograf noch zuhause rumstehen. Hier brauchte ich jetzt noch einen Hintergrundstoff. Am besten etwas mit Holzoptik – das ging eigentlich immer. Natürlich machte ich den Fehler und bestellte bei Amazon einen der preiswerten Hintergründe. Auf Grund des geringen Preises merkte man dem Hintergrund natürlich die geringe Qualität an. Er was sehr dünn mit deutlich sichtbare Faltstellen vom Zusammenlegen und das abgebildete Holz wirke blass.

Abb.4: Der erste Hintergrund
Requisiten
Bei den Requisiten war mir von Anfang an klar, hier möchte ich eine großzügige Auswahl zur Verfügung stellen. Mehr als nur 4 oder 5 Schilder, zwei Brillen und einen Hut. So investierte ich gleich zu Beginn in einige Standard-Requisiten, sowie in ausgefallene Verkleidungen. Schließlich machen die Requisiten den Spaß vor der Fotobox erst zum Partybrüller.
Ich bin kein Fan von “Ramschkisten”! So entschloss ich mich, mir für die Requisiten einen kleinen Tisch mit weißer Tischdecke zu zulegen. Auf diesem konnte ich nun die Requisiten stilvoll und geordnet präsentieren. Das Problem mit den Probs, welche an einem Holzstiel gehalten werden löste ich mit zwei Kisten gefüllt mit Watte. So können die Gäste schnell die Papp Requisiten zurückstecken.

Abb 5.: der Requisitentisch
Gruendung TR-Fotobox
Der erste Testlauf
Im Oktober 2019 stand bei mir in der Familie ein Schulanfang an. Die ideale Möglichkeit die Fotobox mal auf Herz und Nieren zu testen um zu schauen was gut läuft, und was noch nicht so klappt. Mit voller Vorfreude packte ich alles in das Auto und Überprüfte gefühlt hundert Mal, ob ich auch alles dabei hatte. Schließlich fand der Schulanfang um die 300 Kilometer von mir entfernt statt, in der Nähe von Bad Hersfeld in Hessen.
Bei schönstem Wetter baute ich die Fotobox, den Hintergrund sowie den Requisitentisch vor Ort auf und war bereit für die Feier. Die Familie und Gäste waren begeistert und hatten sichtlich Freude und Spaß vor der Fotobox. im Großen und Ganzen funktionierte alles perfekt und die Fotobox unterhielt die Gäste.

Abb 6.: Aufbau auf dem erstem Event

Abb 7.: Eines der ersten Fotos

Abb 8.: Begeisterung
Jedoch war ich bei weiten nicht mit allem zufrieden. Folgende zwei Punkte nahm ich als Erfahrungswerte mit Nachhause:
Drucker nicht geeignet
Mir war am Testevent sehr schnell aufgefallen, dass der kleine, preiswerte und leistungsschwache Drucker nicht wirklich für den Einsatz in einer Fotobox geeignet war.
Mit nur 19 Blatt Papiervorrat und einer Druckzeit von fast 50 Sekunden für ein Foto war dieser für einen Dauerbetrieb einfach nicht geeignet. So war mir aufgefallen, dass auf Grund der langen Druckzeit bereits bei mäßigem Betrieb eine lange Wartezeit entstand. Außerdem war ich an diesem Abend sehr oft dabei neues Druckerpapier, sowie neue Farbrollen einzulegen. Da ich natürlich bei den späteren Events nicht mit vor Ort sein will, um den Drucker am Laufen zu halten, war mir hier klar, ich muss die kosten von um die 900€ in die Hand nehmen und in einen ordentlichen Drucker investieren.

Abb 9.: Canon Selphy einfach zu langsam
Hintergrund ungeeignet
Auch beim Hintergrund, sowohl das System wie dem Stoff merkte ich schnell, dass diese nicht optimal war. Der Stoff an sich war mit einer Breite von nur 1,5 Meter zu schmal, um vernünftig mehrere Personen gleichzeitig mit der Fotobox abzudecken. Außerdem sah man auf jedem Bild die Falten vom Zusammen legen. So, dass ich am Ende jedes Foto mit Photoshop bearbeiten musste, um diese Falten zu entfernen. Das ist natürlich nicht Sin und Zweck der Sache.
Beim Hintergrundsystem an sich, störte mich, dass die Seitenstangen Dreibeinstative hatten, wo die Leute schnell drüber stolperten. Außerdem war es mit nur einer Querstange ganz oben ziemlich unstabil um auch mal im Gedrängel Standhaft zu bleiben.

Abb 10.: Hintergrund nicht optimal
Veränderungen
Die Thematik Drucker löste ich, in den ich in einen professionellen Thermodrucker investierte. Genaugenommen in einen Citizen CX-02. Mit diesem Drucker kannte ich ein Foto in ca. 9 Sekunden drucken und hatte einen Papiervorrat von 400 Ausdrucken.
Beim Hintergrundsystem setzte ich auf ein System mit zwei Querstangen, sowie Standbeinen, welche nicht aus Dreibeinstativen bestanden.
Der Hintergrundstoff stellte mich vor einer etwas größeren Herausforderung. Der erste Versuch ging deutlich nach hinten los. Ich ließ eine Bilddatei (Holzmuster) auf eine Plane drucken. Diese Plane machte als Hintergrund auch eine Super Figur – jedoch reflektierte der Blitz so stark in auf der Oberfläche, dass diese Plane nicht nutzbar war. Also weiter suchen.
Mir gefiel die Auswahl an fertigen, hochwertigen Stoffen nicht wirklich. So fand ich schließlich einen Anbieter, welcher eine Bilddatei auf Stoffe druckte. Dieses Stoffe waren auch event-tauglich, da diese die Eigenschaft “schwer entflammbar” hatten. Weiterhin sind diese Hintergrundstoffe stabil und knitterfrei.

Abb. 11:

Abb. 12:

Abb. 13:
Gruendung TR-Fotobox
Der erste Testlauf
Im Oktober 2019 stand bei mir in der Familie ein Schulanfang an. Die ideale Möglichkeit die Fotobox mal auf Herz und Nieren zu testen um zu schauen was gut läuft, und was noch nicht so klappt. Mit voller Vorfreude packte ich alles in das Auto und Überprüfte gefühlt hundert Mal, ob ich auch alles dabei hatte. Schließlich fand der Schulanfang um die 300 Kilometer von mir entfernt statt, in der Nähe von Bad Hersfeld in Hessen.
Bei schönstem Wetter baute ich die Fotobox, den Hintergrund sowie den Requisitentisch vor Ort auf und war bereit für die Feier. Die Familie und Gäste waren begeistert und hatten sichtlich Freude und Spaß vor der Fotobox. im Großen und Ganzen funktionierte alles perfekt und die Fotobox unterhielt die Gäste.

Abb 6.: Aufbau auf dem erstem Event

Abb 7.: Eines der ersten Fotos

Abb 8.: Begeisterung
Jedoch war ich bei weiten nicht mit allem zufrieden. Folgende zwei Punkte nahm ich als Erfahrungswerte mit Nachhause:
Drucker nicht geeignet
Mir war am Testevent sehr schnell aufgefallen, dass der kleine, preiswerte und leistungsschwache Drucker nicht wirklich für den Einsatz in einer Fotobox geeignet war.
Mit nur 19 Blatt Papiervorrat und einer Druckzeit von fast 50 Sekunden für ein Foto war dieser für einen Dauerbetrieb einfach nicht geeignet. So war mir aufgefallen, dass auf Grund der langen Druckzeit bereits bei mäßigem Betrieb eine lange Wartezeit entstand. Außerdem war ich an diesem Abend sehr oft dabei neues Druckerpapier, sowie neue Farbrollen einzulegen. Da ich natürlich bei den späteren Events nicht mit vor Ort sein will, um den Drucker am Laufen zu halten, war mir hier klar, ich muss die kosten von um die 900€ in die Hand nehmen und in einen ordentlichen Drucker investieren.

Abb 9.: Canon Selphy einfach zu langsam
Hintergrund ungeeignet
Auch beim Hintergrund, sowohl das System wie dem Stoff merkte ich schnell, dass diese nicht optimal war. Der Stoff an sich war mit einer Breite von nur 1,5 Meter zu schmal, um vernünftig mehrere Personen gleichzeitig mit der Fotobox abzudecken. Außerdem sah man auf jedem Bild die Falten vom Zusammen legen. So, dass ich am Ende jedes Foto mit Photoshop bearbeiten musste, um diese Falten zu entfernen. Das ist natürlich nicht Sin und Zweck der Sache.
Beim Hintergrundsystem an sich, störte mich, dass die Seitenstangen Dreibeinstative hatten, wo die Leute schnell drüber stolperten. Außerdem war es mit nur einer Querstange ganz oben ziemlich unstabil um auch mal im Gedrängel Standhaft zu bleiben.

Abb 10.: Hintergrund nicht optimal
Veränderungen
Die Thematik Drucker löste ich, in den ich in einen professionellen Thermodrucker investierte. Genaugenommen in einen Citizen CX-02. Mit diesem Drucker kannte ich ein Foto in ca. 9 Sekunden drucken und hatte einen Papiervorrat von 400 Ausdrucken.
Beim Hintergrundsystem setzte ich auf ein System mit zwei Querstangen, sowie Standbeinen, welche nicht aus Dreibeinstativen bestanden.
Der Hintergrundstoff stellte mich vor einer etwas größeren Herausforderung. Der erste Versuch ging deutlich nach hinten los. Ich ließ eine Bilddatei (Holzmuster) auf eine Plane drucken. Diese Plane machte als Hintergrund auch eine Super Figur – jedoch reflektierte der Blitz so stark in auf der Oberfläche, dass diese Plane nicht nutzbar war. Also weiter suchen.
Mir gefiel die Auswahl an fertigen, hochwertigen Stoffen nicht wirklich. So fand ich schließlich einen Anbieter, welcher eine Bilddatei auf Stoffe druckte. Dieses Stoffe waren auch event-tauglich, da diese die Eigenschaft “schwer entflammbar” hatten. Weiterhin sind diese Hintergrundstoffe stabil und knitterfrei.

Abb. 11:

Abb. 12:

Abb. 13:
Gruendung TR-Fotobox
Das Jahr 2020: Erste Vermietungen
Nachdem das Testevent im Oktober 2019 ein Erfolg war, entschloss ich mich mein Ziel, mit der Vermietung Geld zu verdienen, weiter umzusetzen.
So meldete ich zum 01.02.2020 mein Unternehmen als Gewerbe in der Rechtsform Einzelunternehmer – Kleingewerbe an. Erstellte die Webseite sowie Flyer und schaltete Facebook Werbeanzeigen.
Insgesamt konnte ich für das Jahr 2020 eine stolze Anzahl von 13 erfolgreichen Vermietungen verzeichnen. 13 Vermietungen, welche sicherlich noch nicht alle perfekt abliefen, jedoch die Kunden zufrieden und begeistert waren. Diese Veranstaltungen zeigten mir schließlich die letzten Schwächen auf und gaben mir Ideen zur Optimierung meines Service sowie der Fotobox.
Bei 13 Events handelte es sich um Hochzeiten, Geburtstage, Jugendweihen, sowie Klassentreffen an den verschiedensten Location im Raum Mittelsachsen und Chemnitz. Ein Event war jedoch besonders. Zum Abschluss der Saison 2020, vor der Corona Pause, durfte ich im Feel Good Club in Chemnitz die Wiedereröffnung 2 Tage lang begleiten. Somit konnte ich auch Erfahrungen im Business Bereich sammeln.
2020 war somit ein erfolgreiches erstes Jahr, in dem ich meine ersten Einnahmen verzeichnen konnte und unendlich viel an Erfahrungen sammeln durfte. Sämtliche Einnahmen aus dem Jahr steckte ich übrigens wieder in das Unternehmen. Ich nutzte diese Finanzen um die Fotobox aufzuwerten, Service zu verbessern, sowie für optimale Softwarelösungen.
.

Abb. 14: Fotobox-Setup

Abb. 15: Hintergrund und Requisiten

Abb. 16: Fotobox

Abb. 17: Fotobox in Aktion

Abb. 18: Auch die Kleinen haben Spaß

Abb. 19: Abschlussfeier
Auch, wenn im Großem und Ganzen alles fast perfekt lief, gab es einen Punkt, welcher mir Bauchschmerzen verursachte. Bis zu September 2020 stellte ich den teuren Drucker neben die Fotobox auf einen Stehtisch mit Huse. Dies störte mich in Hinblick auf 3 Gründe:
- Der Drucker war ungeschützt gegen äußere Einflüsse wie Flüssigkeiten (Getränke).
- Außerdem war er nicht wirklich diebstahlsicher,
- und konnte im Gedrängel leicht herunter fallen.
.
Hier musste also eine Lösung her:
Das Druckergehäuse
Für mich war klar, hier muss ein Gehäuse für den Drucker her. Ein Gehäuse, welches den Drucker vor äußeren Einflüssen, Gewalt sowie Manipulation schützt. Das Gehäuse sollte optisch natürlich zur Fotobox passen und mit dem PKW transportabel sein.
So entschloss ich das Gehäuse aus einer kleineren Ostkiste als die Fotobox zu fertigen. Natürlich wieder in weiß. Damit der Auswurf der Fotos auf einer angenehmen Höhe war, nutzte ich so genannte Traversen als Beine um den Drucker um die 1,50 Meter nach oben zu befördern.
Auf Grund des Eigengewichtes des Druckers von 14 Kilogramm und dem Gewicht des verwendeten Holzes war alles zusammen so schwer, das ein Umfallen bzw. Verschieben nicht so einfach möglich war.

Abb.20: Drucker im Gehäuse
Normalerweise hatte ich für die Monate November und Dezember noch 4 Buchungen im Kalender stehen. Durch die Corona Pandemie mussten diese leider storniert werden.
Trotz alledem war das Jahr 2020 sehr erfolgreich und motivierte mich auf ein noch erfolgreicheres Jahr 2021. Nun, da mit dem Druckergehäuse auch die letzte “Schwachstelle” beseitig war, konnte mich nichts mehr aufhalten.
Parallel zu der Vermietung und Optimierung arbeitet ich auch an diversen Marketing Maßnahmen, wie der Verbesserung von Flyer und Visitenkarten. Erstellte ein Werbeschild und arbeitet intensiv am Social Media auftreten auf Instagram und Facebook.
So konnte das Jahr 2021 also starten
Gruendung TR-Fotobox
Das Jahr 2020: Erste Vermietungen
Nachdem das Testevent im Oktober 2019 ein Erfolg war, entschloss ich mich mein Ziel, mit der Vermietung Geld zu verdienen, weiter umzusetzen.
So meldete ich zum 01.02.2020 mein Unternehmen als Gewerbe in der Rechtsform Einzelunternehmer – Kleingewerbe an. Erstellte die Webseite sowie Flyer und schaltete Facebook Werbeanzeigen.
Insgesamt konnte ich für das Jahr 2020 eine stolze Anzahl von 13 erfolgreichen Vermietungen verzeichnen. 13 Vermietungen, welche sicherlich noch nicht alle perfekt abliefen, jedoch die Kunden zufrieden und begeistert waren. Diese Veranstaltungen zeigten mir schließlich die letzten Schwächen auf und gaben mir Ideen zur Optimierung meines Service sowie der Fotobox.
Bei 13 Events handelte es sich um Hochzeiten, Geburtstage, Jugendweihen, sowie Klassentreffen an den verschiedensten Location im Raum Mittelsachsen und Chemnitz. Ein Event war jedoch besonders. Zum Abschluss der Saison 2020, vor der Corona Pause, durfte ich im Feel Good Club in Chemnitz die Wiedereröffnung 2 Tage lang begleiten. Somit konnte ich auch Erfahrungen im Business Bereich sammeln.
2020 war somit ein erfolgreiches erstes Jahr, in dem ich meine ersten Einnahmen verzeichnen konnte und unendlich viel an Erfahrungen sammeln durfte. Sämtliche Einnahmen aus dem Jahr steckte ich übrigens wieder in das Unternehmen. Ich nutzte diese Finanzen um die Fotobox aufzuwerten, Service zu verbessern, sowie für optimale Softwarelösungen.
.

Abb. 14: Fotobox-Setup

Abb. 15: Hintergrund und Requisiten

Abb. 16: Fotobox

Abb. 17: Fotobox in Aktion

Abb. 18: Auch die Kleinen haben Spaß

Abb. 19: Abschlussfeier
Auch, wenn im Großem und Ganzen alles fast perfekt lief, gab es einen Punkt, welcher mir Bauchschmerzen verursachte. Bis zu September 2020 stellte ich den teuren Drucker neben die Fotobox auf einen Stehtisch mit Huse. Dies störte mich in Hinblick auf 3 Gründe:
- Der Drucker war ungeschützt gegen äußere Einflüsse wie Flüssigkeiten (Getränke).
- Außerdem war er nicht wirklich diebstahlsicher,
- und konnte im Gedrängel leicht herunter fallen.
.
Hier musste also eine Lösung her:
Das Druckergehäuse
Für mich war klar, hier muss ein Gehäuse für den Drucker her. Ein Gehäuse, welches den Drucker vor äußeren Einflüssen, Gewalt sowie Manipulation schützt. Das Gehäuse sollte optisch natürlich zur Fotobox passen und mit dem PKW transportabel sein.
So entschloss ich das Gehäuse aus einer kleineren Ostkiste als die Fotobox zu fertigen. Natürlich wieder in weiß. Damit der Auswurf der Fotos auf einer angenehmen Höhe war, nutzte ich so genannte Traversen als Beine um den Drucker um die 1,50 Meter nach oben zu befördern.
Auf Grund des Eigengewichtes des Druckers von 14 Kilogramm und dem Gewicht des verwendeten Holzes war alles zusammen so schwer, das ein Umfallen bzw. Verschieben nicht so einfach möglich war.
Normalerweise hatte ich für die Monate November und Dezember noch 4 Buchungen im Kalender stehen. Durch die Corona Pandemie mussten diese leider storniert werden.
Trotz alledem war das Jahr 2020 sehr erfolgreich und motivierte mich auf ein noch erfolgreicheres Jahr 2021. Nun, da mit dem Druckergehäuse auch die letzte “Schwachstelle” beseitig war, konnte mich nichts mehr aufhalten.
Parallel zu der Vermietung und Optimierung arbeitet ich auch an diversen Marketing Maßnahmen, wie der Verbesserung von Flyer und Visitenkarten. Erstellte ein Werbeschild und arbeitet intensiv am Social Media auftreten auf Instagram und Facebook.
So konnte das Jahr 2021 also starten
Gruendung TR-Fotobox
Das Jahr 2021: Alle Erwartungen übertroffen
Das Jahr 2021 startet für uns zwecks der Corona Pause erst im Mai mit der ersten Hochzeit. Auf diese Hochzeit folgten insgesamt noch 16 weitere Event. Insgesamt also 17 Event, wovon die meisten Hochzeiten waren. Parallel zu den Vermietungen nutzte ich diese Jahr, um ein paar Neuerungen, wie das übertragen der fertigen Collagen per QR-Code auf das Smartphone des Gastes, einzuführen.
Ich war also gut dabei und im Sommer fast jedes Wochenende mit der Fotobox unterwegs. Was mir meine Grenzen aufzeigte. Ich musste immer wieder Events absagen, weil die Fotobox zu dem gewünschten Termin bereits auf einer anderen Party im Einsatz war. Ich konnte meine Dienstleistung schlichtweg nicht weiter skalieren. Das Absagen von Anfragen führte schließlich bereits im Sommer zu der Entscheidung, dass ich über den Herbst/Winter eine zweite Fotobox bauen muss und wollte.

Abb. 21: Fotobox mit grauem Hintergrund

Abb. 22: Fotobox mit Drucker

Abb. 23: Grauer Hintergrund

Abb. 24: Fotobox mit Drucker

Abb. 25: Fotobox mit Drucker und Requisiten

Abb. 26: Requisitentisch
Trotz der Absagen, war das Jahr 2021 für mich als junger Unternehmer ein voller Erfolg mit vielen zufriedenen Kunden und einigen neuen Bekanntschaften.
Auf zwei Events möchte ich etwas nähe eingehen. Diese überboten noch mal alles, was ich bisher erlebt hatte.
Juli 2021: Abiball
Im Mai erhielt ich eine Anfrage, für einen Abiball. Das große Paket, also mit Betreuung der Fotobox durch mich. Diese Betreuung war, wie sich später herausstellte, auch zwingend notwendig.
Anfangs dachte ich mir noch, vielleicht kommen ein paar Leute Fotos machen, rechnete aber nicht mit dem Ansturm, welcher mich erwartete. Die ersten zwei Stunden, bis zum Ende des Abendessens war nicht viel an der Fotobox los. Doch dass sollte sich rapide ädern. Nach dem Essen kamen die ersten Absolventen zur Fotobox um sich ein tolles oder lustiges Foto mitzunehmen. Dieses Interesse an der Fotobox ging so weit, dass die Leute sich sogar anstellten für ein Foto. Hier war es nun auch notwendig, die Leute etwas zu koordinieren, damit jeder einmal vor die Fotobox kann, was mich als Begleitperson notwendig machte.
Zu meinem Erstaunen wir meine Fotobox und ich gefragter, als der Fotograf, welcher für die bekannten, langweiligen Erinnerungsfotos mit Blume und Abschlusszeugnis zuständig war. Ein paar Absolventen machten mit ihren Eltern ein Pflichtfoto und dann ab zur Fotobox. So hatten wir einen sehr erfolgreichen Abend, an welchem durch unseren Drucker um die 800 Fotos liefen.

Abb 27.: Abiball
August 2021: Mitarbeiterfest
Im August des Jahres durfte ich das Mitarbeiterfest des Heinrich-Braun-Klinikum in Zwickau begleiten. Auch hier war ich die ganze Zeit mit vor Ort und durfte das Event begleiten. Als ein der größten Kliniken unserer Region konnte ich mir ungefähr vorstellen, das mich erwartet.
Von der Anfrage bis zum Abbau der Fotobox lief alles perfekt abgestimmt ab. Hier wurde an alles gedacht. Angefangen vom Platz für unser Setup bis hin zur Hilfe beim Transport der Fotobox durch die langen Gänge.
Leider meinte es das Wetter an diesem Tag nicht gut. So regnete es die ganze Zeit wie aus Eimern. Wobei dies eher zu unserem Vorteil war, da es die Mitarbeiter so nach innen in trockene schickte. Auch hier wurde ich wieder mit einem großen Interesse und dem daraus folgenden großen Durchlauf an der Fotobox belohnt. Das medizinische Personal war teilweise ganz heiß auf Fotos mit den Kollegen.

Abb 28.: Requisitenauswahl zum Mitarbeiterfest
Auch dieses Jahr endete für uns Corona bedingt wieder bereits Ende Oktober durch den Lookdown. Aber trotz alledem ein sehr erfolgreiches und zufriedenes Jahr.
2022 sollte 2021 jedoch um Längen toppen. Nicht nur, weil mir nun zwei Fotoboxen zur Verfügung standen…
Gruendung TR-Fotobox
Das Jahr 2021: Alle Erwartungen übertroffen
Das Jahr 2021 startet für uns zwecks der Corona Pause erst im Mai mit der ersten Hochzeit. Auf diese Hochzeit folgten insgesamt noch 16 weitere Event. Insgesamt also 17 Event, wovon die meisten Hochzeiten waren. Parallel zu den Vermietungen nutzte ich diese Jahr, um ein paar Neuerungen, wie das übertragen der fertigen Collagen per QR-Code auf das Smartphone des Gastes, einzuführen.
Ich war also gut dabei und im Sommer fast jedes Wochenende mit der Fotobox unterwegs. Was mir meine Grenzen aufzeigte. Ich musste immer wieder Events absagen, weil die Fotobox zu dem gewünschten Termin bereits auf einer anderen Party im Einsatz war. Ich konnte meine Dienstleistung schlichtweg nicht weiter skalieren. Das Absagen von Anfragen führte schließlich bereits im Sommer zu der Entscheidung, dass ich über den Herbst/Winter eine zweite Fotobox bauen muss und wollte.

Abb. 24: Fotobox mit Drucker

Abb. 25: Fotobox mit Drucker und Requisiten

Abb. 26: Requisitentisch

Abb. 21: Fotobox mit grauem Hintergrund

Abb. 22: Fotobox mit Drucker

Abb. 23: Grauer Hintergrund
Trotz der Absagen, war das Jahr 2021 für mich als junger Unternehmer ein voller Erfolg mit vielen zufriedenen Kunden und einigen neuen Bekanntschaften.
Auf zwei Events möchte ich etwas nähe eingehen. Diese überboten noch mal alles, was ich bisher erlebt hatte.
Juli 2021: Abiball
Im Mai erhielt ich eine Anfrage, für einen Abiball. Das große Paket, also mit Betreuung der Fotobox durch mich. Diese Betreuung war, wie sich später herausstellte, auch zwingend notwendig.
Anfangs dachte ich mir noch, vielleicht kommen ein paar Leute Fotos machen, rechnete aber nicht mit dem Ansturm, welcher mich erwartete. Die ersten zwei Stunden, bis zum Ende des Abendessens war nicht viel an der Fotobox los. Doch dass sollte sich rapide ädern. Nach dem Essen kamen die ersten Absolventen zur Fotobox um sich ein tolles oder lustiges Foto mitzunehmen. Dieses Interesse an der Fotobox ging so weit, dass die Leute sich sogar anstellten für ein Foto. Hier war es nun auch notwendig, die Leute etwas zu koordinieren, damit jeder einmal vor die Fotobox kann, was mich als Begleitperson notwendig machte.
Zu meinem Erstaunen wir meine Fotobox und ich gefragter, als der Fotograf, welcher für die bekannten, langweiligen Erinnerungsfotos mit Blume und Abschlusszeugnis zuständig war. Ein paar Absolventen machten mit ihren Eltern ein Pflichtfoto und dann ab zur Fotobox. So hatten wir einen sehr erfolgreichen Abend, an welchem durch unseren Drucker um die 800 Fotos liefen.

Abb 27.: Abiball
August 2021: Mitarbeiterfest
Im August des Jahres durfte ich das Mitarbeiterfest des Heinrich-Braun-Klinikum in Zwickau begleiten. Auch hier war ich die ganze Zeit mit vor Ort und durfte das Event begleiten. Als ein der größten Kliniken unserer Region konnte ich mir ungefähr vorstellen, das mich erwartet.
Von der Anfrage bis zum Abbau der Fotobox lief alles perfekt abgestimmt ab. Hier wurde an alles gedacht. Angefangen vom Platz für unser Setup bis hin zur Hilfe beim Transport der Fotobox durch die langen Gänge.
Leider meinte es das Wetter an diesem Tag nicht gut. So regnete es die ganze Zeit wie aus Eimern. Wobei dies eher zu unserem Vorteil war, da es die Mitarbeiter so nach innen in trockene schickte. Auch hier wurde ich wieder mit einem großen Interesse und dem daraus folgenden großen Durchlauf an der Fotobox belohnt. Das medizinische Personal war teilweise ganz heiß auf Fotos mit den Kollegen.

Abb 28.: Requisitenauswahl zum Mitarbeiterfest
Auch dieses Jahr endete für uns Corona bedingt wieder bereits Ende Oktober durch den Lookdown. Aber trotz alledem ein sehr erfolgreiches und zufriedenes Jahr.
2022 sollte 2021 jedoch um Längen toppen. Nicht nur, weil mir nun zwei Fotoboxen zur Verfügung standen…
Gruendung TR-Fotobox
Das Jahr 2022: Doppelvermietungen
2022 startete für uns nach der Cornapause bereits im April mit der ersten Hochzeit. Vom Mai bis Ende Oktober war ich ohne Pause, bis auf zwei Samstage,in Dauervermietung. So konnten wir für das gesamte Jahr stolze 34 Events verbuchen.
34 Events, welche ich nur mit Hilfe eines kompletten zweiten Setups bestehend aus Fotobox, Drucker, Requisiten und Hintergrund abdecken konnte.

Abb. 29: Fotobox-Setup auf einem Geburtstag

Abb. 30: Fotobox auf einer Hochzeit

Abb. 31: Fotobox Hochzeit

Abb. 32: Eine weitere Hochzeit

Abb. 33: Requisitentisch

Abb. 34: Tag der offenen Tür Siemens
Auf Grund von Hauptjob, Familien sowie eines Umzuges schaffte ich es nicht ganz rechtzeitig die neue Fotobox zu Beginn der Saison fertig zu stellen. Also starte ich zum ersten Juni mit der neuen Fotobox in die Vermietung.Somit konnte ich anfangs zwei Fotoboxen vermieten, jedoch nur eine mit Drucker. Später im Juli entschloss ich dann noch in einen zweiten Drucker zu investieren und konnte nun komplett zweigleisig arragieren.
Die zweite Fotobox
Die zweite Fotobox war das größte Projekt im Winter 2021/2022. Ich wollte wieder eine Fotobox entwerfen, welche genau die Vorteile der ersten Fotobox (Standhaftigkeit, keine Stolperfallen, Eigengewicht und TOP Qualität) mit sich bringt. Außerdem nutzte ich die Erfahrungen aus den letzten zwei Jahren, um einige Verbesserungen mit einfließen zu lassen.
So entstand nach insgesamt 16 Tagen, verteilt über 4 Monate, tägliche Arbeit in den Abendstunden die Fotobox 2.0. Etwas kleiner als der Vorgänger, jedoch technisch auf derselben Eben, die wie erste Fotobox. Als Erhöhung nutzt ich diesmal keine Kiste, sondern die gleichen Traversen, wie bei dem Druckergehäuse. Somit passte diese Fotobox optisch viel besser zum Druckergehäuse.

Abb 35.: Neue Fotobox
So konnte ich ab sofort nicht nur doppelt vermieten, sondern hatte auch ein ruhigeres Gefühl bei Events, da ich immer eine Backup Fotobox in der Hand habe.
Auch, wenn ich nun zwei Fotoboxen vermieten kannte, musste ich immer noch einige Anfragen absagen, da mir einfach kein zweiter Drucker zur Verfügung stand. Durch diese Tatsache, entschloss ich den finanziell teuren Entschluss, in einen Zweitdrucker zu investieren.
Zweitdrucker / Bau des Gehäuses
Natürlich musste für den zweiten Drucker wieder ein Gehäuse her. Dieses sollte genauso aussehen, wie das erste Druckergehäuse. Also bestellte ich genau die gleichen Dinge – Holz – Trassen – Elektronik – Schrauben und vieles weitere. Alles war also identisch, bis auf die Bodenplatte. Hier setzte ich diesmal, genau wie bei der neuen Fotobox auf eine runde, statt eckige Holzplatte.
So konnte ich ab Juli 2022 vollständig zwei Fotoboxen mit Sofortdruck vermieten. Und es war gut, denn gerade in den Monaten August und September verbuchte ich einige Doppelmietungen.

Abb 36.: Zweites Druckergehäuse
Eh ich mit dem Ende des Jahres 2022 auch die Gründungsgeschichte des Unternehmens abschließen möchte, will ich noch auch ein besonderes Event näher eingehen.
August 2022 Sommerfest
Anfang September feierten die Mitarbeiter der Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz ein großes Sommerfest.
Dieses Event war für mich das Größte und Erfolgreichste des Jahres. Die Fotobox wurde hier regelrecht überrannt. Das Interesse war so groß, dass jeder nur ein Foto machen durfte und sich wieder neu anstellen musste. Besonders bei Gruppenfotos von 8 und mehr Personen, bei denen jeder sein eigenes Foto in der Hand halten will, merkte ich, das 9 Sekunden Druckzeit auf eine Anzahl hochgerechnet lang sein können.
Aus diesem tollen Event habe ich mitgenommen, dass ich bei Großveranstaltungen wohl besser immer zwei Drucker mitnehmen werde, welche abwechselnd drucken – so gibt es garantiert keinen Stau mehr.
Eine genauere Beschreibung zu diesem Event findest du in unserem Blogartikel.

Abb 37.: Sommerfest
Mit dem Jahr 2022 möchte ich diese Geschichte hier auch beenden, nicht nur, weil wir zum Zeitpunkt dieses Artikels am Ende des Jahres 2022 stehen, sondern weil ich auch hier meine Gründungsgeschichte als abgeschlossen sehen.
Ich bin nun in der Lage zwei vollwertige Fotoboxen mit TOP Service parallel zu vermieten. Natürlich war und ist dies alles körperlich, sowie zeitlich eine große Herausforderung. Schließlich braucht jeder Auf- und Abbau eine gewisse Zeit. Außerdem kann ich nicht zwei Fotoboxen parallel aufbauen – also ist Timing besonders wichtig.
Die durchweg positive Resonanz sowie Begeisterung der Kunden gibt mir die Kraft und Motivation, jedes einzelne Event besonders wirken zu lassen.
Gruendung TR-Fotobox
Das Jahr 2022: Doppelvermietungen
2022 startete für uns nach der Cornapause bereits im April mit der ersten Hochzeit. Vom Mai bis Ende Oktober war ich ohne Pause, bis auf zwei Samstage,in Dauervermietung. So konnten wir für das gesamte Jahr stolze 34 Events verbuchen.
34 Events, welche ich nur mit Hilfe eines kompletten zweiten Setups bestehend aus Fotobox, Drucker, Requisiten und Hintergrund abdecken konnte.

Abb. 29: Fotobox-Setup auf einem Geburtstag

Abb. 30: Fotobox auf einer Hochzeit

Abb. 31: Fotobox Hochzeit

Abb. 32: Eine weitere Hochzeit

Abb. 33: Requisitentisch

Abb. 34: Tag der offenen Tür Siemens
Auf Grund von Hauptjob, Familien sowie eines Umzuges schaffte ich es nicht ganz rechtzeitig die neue Fotobox zu Beginn der Saison fertig zu stellen. Also starte ich zum ersten Juni mit der neuen Fotobox in die Vermietung.Somit konnte ich anfangs zwei Fotoboxen vermieten, jedoch nur eine mit Drucker. Später im Juli entschloss ich dann noch in einen zweiten Drucker zu investieren und konnte nun komplett zweigleisig arragieren.
Die zweite Fotobox
Die zweite Fotobox war das größte Projekt im Winter 2021/2022. Ich wollte wieder eine Fotobox entwerfen, welche genau die Vorteile der ersten Fotobox (Standhaftigkeit, keine Stolperfallen, Eigengewicht und TOP Qualität) mit sich bringt. Außerdem nutzte ich die Erfahrungen aus den letzten zwei Jahren, um einige Verbesserungen mit einfließen zu lassen.
So entstand nach insgesamt 16 Tagen, verteilt über 4 Monate, tägliche Arbeit in den Abendstunden die Fotobox 2.0. Etwas kleiner als der Vorgänger, jedoch technisch auf derselben Eben, die wie erste Fotobox. Als Erhöhung nutzt ich diesmal keine Kiste, sondern die gleichen Traversen, wie bei dem Druckergehäuse. Somit passte diese Fotobox optisch viel besser zum Druckergehäuse.

Abb 35.: Neue Fotobox
So konnte ich ab sofort nicht nur doppelt vermieten, sondern hatte auch ein ruhigeres Gefühl bei Events, da ich immer eine Backup Fotobox in der Hand habe.
Auch, wenn ich nun zwei Fotoboxen vermieten kannte, musste ich immer noch einige Anfragen absagen, da mir einfach kein zweiter Drucker zur Verfügung stand. Durch diese Tatsache, entschloss ich den finanziell teuren Entschluss, in einen Zweitdrucker zu investieren.
Zweitdrucker / Bau des Gehäuses
Natürlich musste für den zweiten Drucker wieder ein Gehäuse her. Dieses sollte genauso aussehen, wie das erste Druckergehäuse. Also bestellte ich genau die gleichen Dinge – Holz – Trassen – Elektronik – Schrauben und vieles weitere. Alles war also identisch, bis auf die Bodenplatte. Hier setzte ich diesmal, genau wie bei der neuen Fotobox auf eine runde, statt eckige Holzplatte.
So konnte ich ab Juli 2022 vollständig zwei Fotoboxen mit Sofortdruck vermieten. Und es war gut, denn gerade in den Monaten August und September verbuchte ich einige Doppelmietungen.

Abb 36.: Zweites Druckergehäuse
Eh ich mit dem Ende des Jahres 2022 auch die Gründungsgeschichte des Unternehmens abschließen möchte, will ich noch auch ein besonderes Event näher eingehen.
August 2022 Sommerfest
Anfang September feierten die Mitarbeiter der Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz ein großes Sommerfest.
Dieses Event war für mich das Größte und Erfolgreichste des Jahres. Die Fotobox wurde hier regelrecht überrannt. Das Interesse war so groß, dass jeder nur ein Foto machen durfte und sich wieder neu anstellen musste. Besonders bei Gruppenfotos von 8 und mehr Personen, bei denen jeder sein eigenes Foto in der Hand halten will, merkte ich, das 9 Sekunden Druckzeit auf eine Anzahl hochgerechnet lang sein können.
Aus diesem tollen Event habe ich mitgenommen, dass ich bei Großveranstaltungen wohl besser immer zwei Drucker mitnehmen werde, welche abwechselnd drucken – so gibt es garantiert keinen Stau mehr.
Eine genauere Beschreibung zu diesem Event findest du in unserem Blogartikel.

Abb 37.: Sommerfest
Mit dem Jahr 2022 möchte ich diese Geschichte hier auch beenden, nicht nur, weil wir zum Zeitpunkt dieses Artikels am Ende des Jahres 2022 stehen, sondern weil ich auch hier meine Gründungsgeschichte als abgeschlossen sehen.
Ich bin nun in der Lage zwei vollwertige Fotoboxen mit TOP Service parallel zu vermieten. Natürlich war und ist dies alles körperlich, sowie zeitlich eine große Herausforderung. Schließlich braucht jeder Auf- und Abbau eine gewisse Zeit. Außerdem kann ich nicht zwei Fotoboxen parallel aufbauen – also ist Timing besonders wichtig.
Die durchweg positive Resonanz sowie Begeisterung der Kunden gibt mir die Kraft und Motivation, jedes einzelne Event besonders wirken zu lassen.
I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Gruendung TR-Fotobox
I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Gruendung TR-Fotobox
Gruendung TR-Fotobox